20.10.24 Demonstrationen gegen Massentourismus auf den Kanaren

Aus aktuellem Anlass möchte ich hier einen Text publik machen, den die Organisatoren der Demonstration am heutigen Tag auf der Nachbarinsel El Hierro, gegen die negativen Folgen des Massentourismus, als Beilage zum Aufruf veröffentlicht haben. Leider konnte sich auf La Gomera niemand dazu durchringen, ebenfalls eine solche Demonstration zu organisieren, der Text könnte aber fast wörtlich auch auf La Gomera gelten:

El Hierro schließt sich dem Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen an, die von Bewegungen des 20 A (des 20. Aprils, der ersten Phase der Widerstandsbewegung) auf den gesamten Kanarischen Inseln gegen das räuberische Tourismusmodell organisiert werden.

Die Kundgebung findet am Sonntag, den 20. Oktober um 12 Uhr in Valverde vor der Tourismusabteilung des Cabildo von El Hierro (Calle Doctor Quintero, 4) statt.

Demonstrationen auf allen Inseln, ausser La Gomera

Fünf Monate sind seit den historischen Demonstrationen vom 20. April vergangen, und die politischen Parteien und Institutionen sind weit davon entfernt, auf die sozialen Forderungen einzugehen und zu zeigen, dass sie das sehr ernste Problem, mit dem wir konfrontiert sind, verstanden haben: sie unterstützen weiterhin ein räuberisches Tourismusmodell. Die ewige Flucht nach vorn: mehr Straßen, mehr Hotels, mehr Touristen, mehr Zerstörung von Ökosystemen, mehr prekäre Arbeit und mehr Armut.

In dieser Zeit läuft auf der Insel El Hierro die Frist für die Einreichung von Eingaben gegen die Verordnung zur Ausarbeitung des sogenannten „Gesetzes über die Grünen Inseln“ (2019) ab, einer umstrittenen Regelung, die die Nutzung ländlicher Flächen mit touristischen Infrastrukturen auf El Hierro, La Gomera und La Palma vorsieht. Zu den vorhersehbaren Auswirkungen gehört, dass diese Art der Bebauung ländlicher Gebiete eine diffuse Verstädterung fördert, die durch verschiedene Einrichtungen (Straßen, Stromleitungen, Abwassernetze usw.) ergänzt wird und die landwirtschaftlichen Flächen und die Landschaft, die Grundpfeiler eines echten Modells der nachhaltigen Entwicklung, beeinträchtigt.

Für eine der Inseln des Archipels, die ihre Natur, ihre Landschaften und ihre Landwirtschaft am besten bewahrt hat, kommt diese Beeinträchtigung des ländlichen Raums zu einem entscheidenden Zeitpunkt. El Hierro ist nicht nur eine Insel, die über eine gute touristische Infrastruktur verfügt (derzeit 3.200 Unterkünfte (La Gomera hat 7.549 Betten in touristischer Nutzung)), sondern das Gebiet zeigt auch deutliche Anzeichen dafür, dass es an der Grenze seiner Belastbarkeit angelangt ist. Was die Wasserversorgung betrifft, so ist die Entsalzung (die fast 40 % der Wasserversorgung ausmacht (auch auf La Gomera setzt die Inselregierung für die Zukunft auf Meerwasserentsalzung)) angesichts der chronischen Wasserknappheit eine teure und umweltschädliche Option (Treibhausgasemissionen und Soleproduktion), die zudem von externen Quellen abhängig ist (Dieselimporte). Andererseits nehmen im Zuge des Klimawandels die Niederschläge ab und die Temperaturen steigen, was den Bedarf an Bewässerung in der Landwirtschaft der Insel erhöht. Was das Abfallaufkommen anbelangt, so geht die Inselregierung selbst vom Auslaufen der Kapazitäten der Deponie von La Dehesa aus, was jedwede Planung beeinflussen müsste, die eine jährliche Steigerung des Abfallvolumens vorsieht. Die künftige Strategie sollte die Verringerung des Abfallaufkommens und die Förderung von Recycling und Wiederverwendung zum Ziel haben. Schließlich wäre die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen, die kaum 15 % der Inselfläche ausmachen, aus einer einfachen Frage der Ernährungssouveränität heraus eine Priorität.

Der Sandstrand zwischen Puntilla und Playa

Die Präambel des entsprechenden Regelwerks von El Hierro enthält eine echte Absichtserklärung: das touristische Angebot soll der Nachfrage angepasst werden. Mit anderen Worten, man will Wachstum um des Wachstums willen fördern und setzt dabei auf ein Modell, das auf anderen Inseln des Archipels eine ökologische und soziale Krise verursacht hat. Die Öffnung der Büchse der Pandora für die touristische Erschließung des ländlichen Raums auf El Hierro, ohne auch nur quantitative Grenzen festzulegen, hätte irreversible Folgen, die wir bedauern werden. Die Personen und Gruppen, die sich für ein anderes Modell des Zusammenlebens mit dem Gebiet einsetzen, schlagen genau das Gegenteil vor: eine Anpassung der Nachfrage an das Angebot, ein Wachstum nicht in quantitativer, sondern in qualitativer Hinsicht, eine Aufwertung des Naturerbes, die Förderung eines Netzes gut ausgebauter Wanderwege, die Sanierung und Verschönerung der humanisierten Umgebungen, die Förderung ethnografischer und kultureller Ressourcen usw. Und wenn neue touristische Einrichtungen gebaut werden müssen, dann sollten sie – stets begrenzt und geprüft – in städtischen und vorstädtischen Gebieten angesiedelt werden, um eine Streuung zu vermeiden und die Bevölkerung und die Infrastrukturen zu konzentrieren.

Die Proteste vom 20. April haben die Tagesordnung verändert und eine soziale und politische Debatte eingeleitet, die für einen solchen Wandel unerlässlich ist. Sie haben die kollektive Identität der kanarischen Bevölkerung gestärkt und die sozialen und ökologischen Probleme, mit denen die Inseln konfrontiert sind, innerhalb und außerhalb des Archipels verbreitet, die eine Folge eines veralteten Modells sind, das auf einer falschen Prämisse beruht: der Möglichkeit eines unendlichen Wachstums in einem so begrenzten Gebiet wie dem unseren. Das Wirtschaftsmodell ist in den Augen der Bevölkerung in Misskredit geraten.

Auch wenn unsere politische Klasse diese Botschaft nicht hören wollte, ist sich die Mehrheit der kanarischen Gesellschaft darüber im Klaren, dass das derzeitige Modell nicht tragfähig ist. Das Fehlen von Regulierungsmaßnahmen führt dazu, dass unsere Inseln zunehmend unbewohnbar werden. Um ein nachhaltiges Modell zu fördern, das den Menschen und unsere Natur in den Mittelpunkt stellt und nicht den wirtschaftlichen Nutzen einiger weniger, ist es unerlässlich, Grenzen zu setzen. Um dies zu erreichen, muss an vielen Aspekten gearbeitet werden: Sensibilisierung, Anprangern von Missständen, der überregionalen Zusammenarbeit, externer Unterstützung und natürlich an der Hörbarkeit der Stimme des Volkes auf der Straße.